Exkursionstagung der EVSA vom 16.-18.06.2023 in Kuhfelde
Vom 16. bis 18.06.2023 findet im Kuhfelder Hof, Kuhfelde die diesjährige Exkursionstagung im Rahmen des Projektes "Nordwestliche Altmark" und die Mitgliederversammlung statt.
Vom 16. bis 18.06.2023 findet die Mitgliederversammlung und Exkursionstagung im Projekt "Nordwestliche Altmark" in Kuhfelde statt. Hier die Einladung und das Tagungsprogramm!
Vom 16. bis 18.06.2023 findet im Kuhfelder Hof, Kuhfelde die diesjährige Exkursionstagung im Rahmen des Projektes "Nordwestliche Altmark" und die Mitgliederversammlung statt.
In den vergangenen beiden Jahren sind im Nationalpark Harz und ab 2022 auch im Huy die regelmäßig bei Lichtfängen anfliegenden hellbraun gefärbten Schlupfwespen aufgesammelt und dem Spezialisten Dr. Reiner Theunert, Hohenhameln, zur Verfügung gestellt worden.
Am 6.09.2021 wurde bei einem Lichtfang im östlichen Teil des Huy am FND Schäferplätzchen ein Männchen von Netelia contiguator gefangen (leg. M. Jung). Dieser Nachweis stellt einen Erstnachweis für die Fauna Deutschlands dar.
Nächste bekannte Nachweise: Schweiz, Frankreich. Auch im Südosten Europas verschiedentlich nachgewiesen (Theunert i.l.).
Die Publikation dieses Fundes erfolgt durch Herrn Dr. Theunert in den ENB. Der Beleg befindet sich in coll. Theunert.
Manfred Jung
Anfang Mai 2023 erschien als Sonderheft die Festschrift zum Ehrenkolloqium "100 Jahre Entomologische Gesellschaft Magdeburg".
Bestellungen für dieses Heft bitte direkt über den Vorstand oder Museum für Naturkunde Magdeburg!
Anfang Mai 2023 erschien nun das 32. Heft der Beiträge zur Geschichte der Zoogeographie von Dr. Michael Wallaschek.
In diesem Heft der Beiträge zur Geschichte der Zoogeographie werden die zoogeographischen Inhalte von Werken eines weiteren deutschsprachigen Naturforschers des 18. Jahrhunderts, von Johann Matthäus Bechstein (1757-1822), untersucht. Es handelt sich um die Werke
Hier der Link für den Download!