Abhandlung zur Geschichte der Zoogeographie
Wie im November 2024 in dem Bändchen „Klassische Zoogeographie im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas: Quellen, Entstehung, Aufnahme, Wirkung“ angekündigt, ist soeben das erste Heft der "Abhandlungen zur Geschichte der Zoogeographie" erschienen.
Die neue Reihe wird die Aufgabe haben, die bereits über die Entwicklung und den Ausklang der klassischen Zoogeographie existierenden Erkenntnisse zu vertiefen. Räumlich wird es sich um das deutschsprachige Mitteleuropa, zeitlich um die Spanne zwischen dem Ende des 18. und dem Ende des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts handeln.
Im ersten Heft wird jedoch auch auf Autoren der Antike und des Mittelalters eingegangen, konkret auf Aristoteles, Kaiser Friedrich II., Albertus Magnus und Karl von Megenberg. Danach werden Autoren vom Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts untersucht, konkret Gottlob Eusebius Fischer, Carl Philipp Funke, Georg Adolph Suckow, Johann Heinrich Helmuth und Friedrich Justin Bertuch.